In der vernetzten Stadt von morgen erfassen unzählige Sensoren kontinuierlich Daten aus allen Lebensbereichen. Dazu gehören:
- Umweltsensoren zur Messung von Luftqualität, Temperatur, Feinstaub und Lärm
- Verkehrssensoren zur Analyse von Verkehrsfluss, Parkplatzverfügbarkeit und Unfallaufkommen
- Bewegungs- und Präsenzsensoren zur Steuerung von Straßenbeleuchtung, Zebrastreifen oder Ampelschaltungen
- Wasser- und Abwassersensoren zur Überwachung von Leitungsnetzen und Hochwasserschutz
- Müllsensoren in Containern für intelligente Abfalllogistik
Diese Daten bilden die Grundlage für automatisierte Prozesse und fundierte Entscheidungen in Echtzeit.
IoT – die digitale Infrastruktur
IoT-Geräte verbinden Sensoren, städtische Systeme und cloudbasierte Plattformen miteinander. Sie ermöglichen:
- Echtzeitüberwachung und zentrale Steuerung urbaner Infrastrukturen
- Predictive Maintenance, z. B. bei Strassenbeleuchtung, Rolltreppen oder Aufzügen
- Smart Energy Management zur Optimierung von Strom- und Wärmeverbrauch
- Datenbasierte Stadtplanung, etwa zur Entlastung von Verkehrs-Hotspots oder für den gezielten Ausbau von Grünflächen
Durch offene Schnittstellen lassen sich IoT-Systeme flexibel erweitern, in bestehende IT-Strukturen integrieren und mit Partnerlösungen kombinieren.